Kalkulator
Angebote
online
erstellen
Kunden-
Service
06502
98 494 0

Tipps für Ihren Hofladen: Die Zukunft der Direktvermarktung

In den letzten Jahren hat die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Hofläden, Wochenmärkte und Verkaufsautomaten sind Teil eines wachsenden Trends, der von einer Vielzahl von Faktoren begünstigt wird.

Hofladen-Symbolbild

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Punkte der direkten Vermarktung. Außerdem geben wir praktische Empfehlungen für Hofladen-Besitzer:innen und Sie erfahren, warum professionelle Etiketten für Produkte von entscheidender Bedeutung sind. etikett.de ist Ihr digitaler Etikettendrucker für Lebensmittel und hilft Ihnen dabei, die perfekten Etiketten für Ihre Hofladenprodukte zu kreieren!

Aktuelle Trends in der Direktvermarktung

Die Direktvermarktung boomt, und das liegt nicht zuletzt am gesteigerten Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher für regionale und nachhaltige Produkte. Die Anzahl an Landwirten in Deutschland, die ihre Produkte direkt verkaufen liegt bei circa 40.000 (Frühschütz, 2020). Dabei ist das Angebot vielfältig: Zahlreiche Betriebe bieten bestimmte Artikel an wie Kartoffeln, Milch oder Eier. Bei saisonalen Erzeugnissen gehören Spargel und Erdbeeren zu den häufigsten Produkten, die auf kurzem Weg verkauft werden. Häufig weist ein kleines Schild am Hof darauf hin, dass dort eingekauft werden kann. Solche Hofläden sind fester Bestandteil von Gemeinden und prägen das lokale Leben.

Laut dem InnoDirekt-Projekt, das innovative Ansätze in der Direktvermarktung untersucht, hat sich die Kombination aus traditioneller Direktvermarktung und digitalen Vermarktungsformen als besonders erfolgsversprechend erwiesen (Böhm, 2020). Betriebe, die regionale Produkte anbieten und gleichzeitig auf Onlinekommunikation setzen, sind gut positioniert. Mit Hinblick auf aktuelle Gesundheits- und Nachhaltigkeitstrends kann man mit dieser Strategie Kundinnen und Kunden gewinnen und langfristig binden.

So können Betriebe regionale und hochwertige Produkte fast rund um die Uhr anbieten und die Flexibilität für ihre Kundinnen und Kunden erhöhen. Diese moderne Art der Direktvermarktung ermöglicht es, Kund:innen direkt und persönlich zu erreichen und ist die Antwort auf die hohe Nachfrage nach regionaler Qualität, ganz nach dem Motto #supportyourlocal.

Hofladenetiketten-Produkte

Praktische Empfehlungen für Ihren Hofladen

Aus der Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Direktvermarktung lassen sich verschiedene Empfehlung für Besitzer:innen von Hofläden ableiten (Böhm, 2020).

Als erstes erweist sich die Vermischung traditioneller Direktvermarktung und digitaler Kommunikationswege als optimale Vertriebsstrategie. Auf diese Weise kann direkter Kundenkontakt in der Region mit neuen, modernen Formen der digitalen Vermarktung kombiniert werden, die ein breiteres Publikum anspricht. Außerdem hebt Onlinekommunikation die Kundenbindung auf ein neues Level. Zum Beispiel können regelmäßige Newsletter oder Social-Media-Posts über Neuigkeiten und Veranstaltungen informieren und Interessenten spannende, authentische Einblicke in Ihren Unternehmensalltag gewähren.

Als zweiter Punkt werden Kollaborationen innerhalb der Region empfohlen. Allgemein bringen Partnerschaften, nicht nur im Rahmen der Landwirtschaft, Vorteile mit sich. Zum Beispiel könnten Betreiber von Hofläden mit Supermarkfilialen in der Region zusammenarbeiten und Ihre frischen regionalen Produkte dort zusätzlich anbieten. Darüber hinaus kann man sich gegenseitig unterstützen, das lokale Netzwerk stärken und innovative Ideen entwickeln.

Es ist wichtig, sich vom Markt abzuheben. Deswegen sollten Sie sich auf besondere und betriebstypische Produkte konzentrieren. Dadurch können Sie eine starke Markenidentität aufbauen, die Kund:innen anzieht und bindet. Ein solches, spezialisiertes Angebot fördert zudem die Qualität der Produkte, was Konsumentinnen und Konsumenten zu schätzen wissen und weiterempfehlen. Durch die Spezialisierung kann ein Hofladen seine Besonderheiten und Stärken hervorheben. Das Produktangebot muss nicht zwangsläufig groß sein, aber einzigartig.

Zuletzt sind Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Suche nach Werten. Man will sicher sein, dass Lebensmittel nach ethischen Standards sowie nachhaltig produziert werden. Außerdem ist von Bedeutung, dass Unternehmen ehrlich und transparent sind. Demzufolge kann nur ein glaubwürdiger, authentischer Hofladen, der seine Werte klar kommuniziert, eine loyale Kundenbasis aufbauen und langfristig erfolgreich sein. Kund:innen, die Ihrem Hofladen Vertrauen schenken und von dessen Glaubwürdigkeit überzeugt sind, teilen ihre positiven Erfahrungen mit anderen, wodurch der gute Ruf gestärkt wird.

Die Bedeutung von Etiketten für Hofladenprodukte

Professionelle, überzeugende Etiketten für Produkte sind ein wesentlicher Bestandteil der Direktvermarktung und können einige der genannten Punkte unterstützen.
Auch wenn das Etikett als analoges Medium gilt, kann es beispielsweise auf die Social-Media-Kanäle hinweisen oder sogar mit Hilfe eines aufgedruckten QR-Codes direkt zur Website Ihres Hofladens führen. So können Produktetiketten effizient zur Verschmelzung von traditionellen und digitalen Vertriebsstrategien beitragen.

Zudem vermitteln Etiketten wichtige Informationen über das Produkt, seine Herkunft und Qualität. Darüber hinaus helfen sie, die Marke Ihres Hofladens zu transportieren und beeinflussen den ersten Eindruck maßgeblich. Mit Hilfe optimaler Lebensmitteletiketten kann die Glaubwürdigkeit und Authentizität Ihres Betriebs auf kontrollierte Weise gelenkt werden. Auch Aufkleber für Lebensmittel als Zusatz zum Hauptetikett, die Eigenschaften wie „bio“, „vegan“ oder „lokal hergestellt“ ausdrücken sollen, steigern die Wertigkeit des Produktes.

Hofladenetiketten-Apfelkompott2

Passend zu den umweltbewussten, hochwertigen Produkten Ihres Hofladens ermöglichen wir nachhaltige Etiketten. So bietet etikett.de eine Palette an Folien auf biologischer Basis, recycelten Materialien oder ressourcenschonende Papiere. Das äußere Erscheinungsbild sollte mit dem Inhalt im Einklang stehen, weswegen wir für umweltbewusste Produkte ein entsprechendes naturorientiertes Design für Ihr Lebensmitteletikett empfehlen. Worauf es bei einem optimalen Produktetikett ankommt, erfahren Sie in einem weiteren Beitrag zum Thema Etiketten gestalten: Darauf sollten Sie achten. Falls Sie bei dem Design Ihrer Etiketten Hilfe benötigen, können Sie sich an unsere kreativen Köpfe aus dem Designservice wenden. Ein Grafiker oder eine Grafikerin steht Ihnen gerne als persönliche Ansprechperson bei der Umsetzung Ihrer Ideen zur Seite.

Letztendlich sollten Produktetiketten klar, informativ und ansprechend sein. Gut gestaltete Etiketten für Lebensmittel können das Alleinstellungsmerkmal Ihres Produkts hervorheben und dazu beitragen, dass es sich von der Konkurrenz abhebt. In einem zunehmend umkämpften Markt handelt es sich dabei um einen entscheidenden Faktor für den Erfolg. Auf der Suche nach Inspiration für Ihr Etikett? Bestellen Sie sich noch heute ein kostenfreies Musterbuch. Auf Sie warten über 20 Seiten, gefüllt mit einzigartigen Designideen, Materialien, Folien, Tipps zur Umsetzung und kleinen Testetiketten.

Chancen und Herausforderungen in der Direktvermarktung

Die Direktvermarktung bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Zu den Stärken zählen die hohe Nachfrage, die oft hohe Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie die persönliche Bindung zwischen Betrieb und Käufer:innen. Viele Konsumierende sind bezüglich des Preises von qualitativ hochwertigen, regionalen Produkten kompromissbereit bzw. wenig preissensibel. Das erleichtert die Preisgestaltung. Die größten Herausforderungen liegen jedoch in der Logistik, behördlichen Auflagen und dem Spagat zwischen Onlinevermarktung und direktem Kundenkontakt.

Agrotourismus kann eine zusätzliche Einkommensquelle sein. Viele Landwirte bieten Ferienwohnungen oder Hofführungen an, um ihren Betrieb breiter aufzustellen. Häufig wird auch das Ernten von Obst oder Gemüse als touristische Aktivität angeboten. Diese Diversifizierung kann helfen, saisonale Schwankungen abzufedern und zusätzliche Kundinnen und Kunden anzuziehen.

Regional, nachhaltig, fair: Wie Hofläden Vertrauen und Transparenz schaffen

Natürlich muss das wachsende Interesse an regionalen und nachhaltigen Produkten beachtet werden. Regionale Produkte sind in der Regel nicht nur besser für den ökologischen Fußabdruck, sondern auch für die Gesundheit der Verbraucher:innen. Sie schätzen außerdem die Transparenz und die kurzen Lieferwege, die Hofläden bieten.

Des Weiteren möchten viele sicherstellen, dass die Produkte, die sie kaufen, unter ethisch vertretbaren Bedingungen hergestellt wurden. Fairtrade-Siegel und ähnliche Zertifizierungen können dabei helfen, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Dennoch ist es wichtig, dass nicht alle Siegel gleich sind. Eine transparente Kommunikation über die Herstellungsbedingungen ist entscheidend. Das gelingt durch die richtigen Produktetiketten oder zusätzliche, ausdrucksstarke Aufkleber für Lebensmittel.

Hofladenetiketten-Apfelkompott

Direktvermarktung trifft Design: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Direktvermarktung in Kombination mit digitaler Kommunikation hat das Potenzial, eine nachhaltige und erfolgreiche Einkommensquelle für landwirtschaftliche Betriebe zu sein. Hofläden, Verkaufsautomaten und andere Direktvermarktungswege bieten eine großartige Möglichkeit, Kundinnen und Kunden direkt zu erreichen und eine enge Beziehung zu ihnen aufzubauen. Dabei spielt der erste Eindruck Ihrer regionalen Lebensmittel eine entscheidende Rolle.

Wenn Sie an maßgeschneiderten Etiketten für Ihre Hofladenprodukte interessiert sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Von individueller Beratung bis hin zum Etikettendesign und dem Druck Ihrer Etiketten für Produkte in einer hochmodernen Produktionsstätte – wir bieten einen umfangreichen Service, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch 06502 – 984 940 oder per Mail info@etikett.de. Wir helfen Ihnen weiter und begleiten Sie auf dem Weg zum perfekten Etikett.

Verweise

Böhm, M. (2020). Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Trends in der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte (Organic Eprints). https://orgprints.org/id/eprint/37311/3/15NA192_Vermarktung_Trends_Direktvermarktung.pdf

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2020, 11. März). Pressemitteilung: Studie belegt Wachstumskurs für Direktvermarktung (DIE BLE). https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Pressemitteilungen/2020/200311_Direktvermarktung.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Frühschütz, L. (2020, 25. Aug.). Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend (bzf). https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/einkaufsorte-finden/direktvermarktung/

Pyta, A. (2021, 01. Okt.). Regionale Produkte sind im Trend (Eßlinger Zeitung). https://www.esslinger-zeitung.de/inhalt.gesund-leben-regionale-produkte-sind-im-trend.1f865dc4-808e-4cc5-982e-2fe2a22bbdc0.html