Die Sortenkonfiguration - So funktioniert's
Dieses Mal geht es um das Thema Sortenkonfiguration:
„Wie genau funktioniert die Aufteilung von verschiedenen Sorten?“
Bei etikett.de können Sie in einem Auftrag mehrere Sorten bestellen. Voraussetzung dafür ist, dass alle Sorten dasselbe Format, Größe, Material und Veredelung haben. Und so bestellen Sie verschiedene Sorten:
Bei Ihrer Bestellung über den Online-Kalkulator geben Sie zunächst die Gesamtmenge Ihrer Etiketten an. Danach können sie festlegen, ob und wie viele verschiedene Sorten gedruckt werden sollen. Im weiteren Bestellvorgang laden Sie dann die Druckdateien der einzelnen Sorten hoch. Hier kommt die Sortenkonfiguration ins Spiel: Geben Sie nun pro Sorte und jeweiliger Druckdatei die Menge an, die gedruckt werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, welche Sorte wie oft gedruckt wird. Wichtig ist nur, dass die Summe der einzelnen Sorten am Ende die angegebene Gesamtmenge ergibt
Das wurde bisher gefragt:
„Wie kann ich Vorder- und Rückenetikett auf einer Rolle produzieren lassen?“
„Wo ist der Unterschied zwischen PP- und PE-Folie?“
„Wie hoch ist die Mindestbestellmenge?“
„Deckweiß wird doch automatisch weiß gedruckt, oder?“
„Was bedeutet Expressproduktion?“
„Was ist der Unterschied zwischen RGB und CMYK?“
„Was bedeutet maschinelle Verarbeitung?“